Am 13. Juli 2014 wurde Fußballgeschichte geschrieben. Das WM-Finale in Brasilien, zwischen Deutschland und Argentinien, bleibt unvergessen. Doch was machte die Aufstellung des deutschen Teams so besonders und erfolgreich? In diesem Artikel werfen wir einen Blick zurück auf die taktische Aufstellung und die Schlüsselspieler, die Deutschland zum vierten Mal den Weltmeistertitel sicherten.
Die Startaufstellung von Deutschland im WM-Finale 2014
Unter der Leitung von Joachim Löw ging Deutschland mit einer Mischung aus erfahrener Mannschaftsführung und jungem Talent in das Spiel. Die Aufstellung war geprägt von taktischer Flexibilität und individueller Klasse.
Position | Spieler |
---|---|
Torwart | Manuel Neuer |
Abwehr | Philipp Lahm, Jerome Boateng, Mats Hummels, Benedikt Höwedes |
Mittelfeld | Christoph Kramer, Bastian Schweinsteiger, Toni Kroos, Mesut Özil, Thomas Müller |
Sturm | Miroslav Klose |
Kritische Momente und herausragende Spieler
Obwohl die deutsche Mannschaft stark besetzt war, gab es einige Schlüsselmomente, die den Ausgang des Spiels maßgeblich beeinflussten. Einer dieser Momente war der verletzungsbedingte Ausfall von Sami Khedira kurz vor Spielbeginn, was zu Christoph Kramers Startelfdebüt führte. Ein weiteres Highlight war Mario Götzes Tor in der 113. Minute, das Deutschland den Sieg bescherte.
- Manuel Neuer: Seine Leistung als Torwart zeigte einmal mehr, warum er zu den besten der Welt zählt.
- Jerome Boateng: Ebenfalls eine Schlüsselfigur in der Verteidigung, mit entscheidenden Tacklings und Spielzügen.
- Mario Götze: Sein Tor in der Verlängerung wird als eines der bedeutendsten in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaften gefeiert.
Taktische Genialität von Joachim Löw
Der Erfolg Deutschlands in diesem Turnier kann nicht diskutiert werden, ohne Joachim Löws taktische Entscheidungen zu erwähnen. Die Flexibilität, mit verschiedenen Formationswechseln während des Turniers zu spielen, einschließlich des Finales, zeigte seine Fähigkeit, sich an den Gegner anzupassen und die Stärken seines Teams zu maximieren. Löws Entscheidung, Mario Götze in die zweite Halbzeit einzubringen, war letztlich spielentscheidend.
Fazit
Die 2014 WM Finale Aufstellung Deutschlands zeichnete sich durch eine Balance aus Erfahrung, Talent und strategischer Tiefe aus. Dieses legendäre Match bleibt ein Paradebeispiel dafür, wie individuelle Brillanz und taktisches Geschick zusammenkommen, um Geschichte zu schreiben. Deutschland’s Sieg in diesem epischen Finale wird als einer der denkwürdigsten Momente in der Welt des Fußballs in Erinnerung bleiben.